Was ist eine Schnittschutzhose?
Eine Schnittschutzhose ist ein Beinbekleidungsstück, das bei Arbeiten
mit Motorsensen und Motorsägen vor Verletzungen schützt. Die
Schnittschutzhosen werden dabei in Klassen unterteilt. Die Klassen
definieren hierbei die Kettengeschwindigkeiten einer Motorsäge in Meter
pro Sekunde.
Klasse 0: 16 m/s Kettengeschwindigkeit
Klasse 1: 20 m/s Kettengeschwindigkeit (Standard)
Klasse 2: 24 m/s Kettengeschwindigkeit
Klasse 3: 28 m/s Kettengeschwindigkeit
Bei unseren Schnittschutzhose findest Du die Klasse bei diesem Symbol:

Warum eine Schnittschutzhose?
Forstarbeitsprofis muss man nicht von einer Schnittschutzhose
überzeugen. Jeder der beruflich mit Motorsägen hantiert kann meist über
Erlebnisse berichten, wo eine Schnittschutzhose möglicherweise Leben
gerettet hat. Oder es wurden verheerende Unfälle miterlebt, die auf das
Fehlen einer Schnittschutzhose zurückzuführen sind.
Es sind oftmals eher die Semiprofis, die auch ohne Schnittschutzhose in den Forst gehen.
Es gibt hier jedoch nur eine Maxime: Kein Griff zur Motorsäge ohne Schnittschutzhose.
Wie funktioniert eine Schnittschutzhose?
In den Stofflagen sind extrem reißfeste Polyesterfäden verarbeitet.
Bei Berührung mit der rotierenden Kette ziehen die Schneidglieder diese
Fäden aus dem Stoff der Schnittschutzhose. Binnen Sekundenbruchteilen
werden die Polyesterfäden in die Motorsäge gezogen und umwickeln das
Antriebsrad. Die Motorsäge wird so gestoppt.
Wer trägt eine Schnittschutzhose?
Im Prinzip alle Berufsgruppen, die mit Motorsägen, Motorsensen aber
auch mit Handkreissägen arbeiten. In erster Linie denkt man hier an
Forst- und Landwirte. Motorbetriebene Sägen kommen aber auch bei anderen
Arbeiten zum Einsatz. Bauarbeiter, Zimmerleute, Tischler oder
Landschaftsgärtner sind nur einige Fachleute, die Schnittschutzhosen
benötigen, sowie die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Wie pflegt man eine Schnittschutzhose?
Hierzu beachtet man am besten die Waschanleitung des jeweiligen
Herstellers. Verzichte wenn möglich auf einen zu starken Schleudergang,
da so die Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Getrocknet wird die Schnittschutzhose am besten an der Luft, jedoch
nicht in der prallen Sonne. Direkte UV-Strahlung schadet den
Polyesterfäden. Die Verwendung eines Weichspülers ist ebenso zu
vermeiden, da die Wasserfestigkeit darunter leiden könnte.
Wann sollte die Schnittschutzhose gewechselt werden?
Eine Schnittschutzhose unterliegt äußeren Einflüssen. Waschgänge und
Verschmutzungen durch Fette und Harz können die Schutzfunktion der Hose
beeinträchtigen. Bei regelmäßiger Verwendung im Profibereich sollte die
Schnittschutzhose nach 1-2 Jahren getauscht werden. Im Semiprofi- und
Hobbybereich wird ein Wechsel nach spätestens 5 Jahren empfohlen.
Pfanner Schnittschutzhosen
Die Firma Pfanner gehört wohl zu den renommiertesten Herstellern von
Schutz- und Arbeitsbekleidung. Pfanner Schnittschutzhosen zeichnen sich
durch eine besondere Qualität aus. Besonders hochwertige Materialien und
langwierige, umfangreiche Tests machen Pfanner Schnittschutzhosen zu
den Premiumprodukten dieser Sparte. Für die Pfanner Schnittschutzhosen
werden Stoffe aus hochwertigen Hightech Fasern verarbeitet, um dem
Träger eine extrem robuste und gleichzeitig leichte Schutzbekleidung zu
bieten. Die wasser- und schmutzabweisenden Ausrüstungen der Stoffe
verleihen der Schnittschutzhosen zusätzlichen Tragekomfort.
Der Schutz einer Schnittschutzhose wird durch adäquate Forstschuhe erheblich erweitert. Um die Ausrüstung komplett zu machen, wird ebenso ein passender Kopfschutz benötigt. Mit einem Protos Helm der Firma Pfanner bist Du bestens gerüstet.