Durch die Verwendung unserer Website stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Rund ums Sensenmähen
Mit Sensen zu mähen ist leicht und effektiv, bringt ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und Schutz unserer Umwelt. Hier findest du Informationen zu Herstellung, Anwendung und Mähkursen.
Schröckenfux - Handwerk seit 1540
Seit über 480 Jahren werden in Roßleithen in Oberösterreich Sensen von höchster Qualität in Handarbeit hergestellt. Die beliebte Sense des Sensenvereins wird in Zusammenarbeit mit dem Sensenverein in über 20 Arbeitsschritten exklusiv gefertigt.

Der Sensenverein
Seit 2004 arbeitet der Sensenverein Österreich daran, das Wissen zu Sensen, Techniken und zugehörigen Werkzeugen zu sammeln und weiterzugeben. Der Sensenverein bildet Sensenlehrer*innen aus, organisiert gemeinsame Mähtreffen und entwickelt Produkte wie den Sensenwurf 'Tannenbaum' und verschiedene Sensenblätter.

Kurse
In den Sensenkursen erlernst du nicht nur die richtige Handhabung einer Sense, sondern auch wie du sie korrekt einstellst, dengelst und wetzt und wie du eine gute Schneide erkennst. Auch Dengelkurse, Mähaktionen und Vertiefungskurse gehören zum umfangreichen Angebot. Hier findest du eine Übersicht aller Kurse.

Weltweit
Es gibt Sensenvereine in vielen Ländern weltweit, der Sensenverein Österreich arbeitet beispielsweise eng mit dem Sensenverein Deutschland zusammen.
Download Anleitungen
Zurzeit werden die Anleitungen überarbeitet.
Die neuen Versionen findest du hier in Kürze.
Sensen, Zubehör und Service findest du hier:
Das könnte dich auch interessieren
Mähen mit der Sense
Altes Handwerk neu entdeckt
Mit einer Sense lassen sich Wiesen auf besonders schonende und entspannte Art pflegen
Der Wald der Zukunft:
Ein käfer- und klimafitter Wald
Unsere Wälder stehen in der Klimakrise vor großen Herausforderungen. Wie können wir diesen begegnen?