Durch die Verwendung unserer Website stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Das Spiegel-Relaskop
Das Spiegel-Relaskop erfüllt in weltweiter Bewährung zahlreiche Ansprüche an ein universelles forsttechnisches Messinstrument. Es findet vielseitige Anwendungen in der Forstwirtschaft sowie in der Wissenschaft.


Das Spiegel-Relaskop
Das Spiegel-Relaskop erfüllt in weltweiter Bewährung alle Ansprüche, die an ein universelles forsttechnisches Messinstrument gestellt werden können. Es findet vielseitige Anwendungen in der Forstwirtschaft sowie in der Wissenschaft.

Einsatzbereiche
Das Spiegel-Relaskop wird vor allem zur Erfassung der Bestandesgrundfläche genutzt mithilfe der „Winkelzählprobe“. Dieses optische Stichprobenverfahren ermöglicht eine rasche Bestimmung der Kreisflächendichte in Wäldern durch bloße Zählung. Somit kann der Wald forstwirtschaftlich optimiert oder die Ergebnisse für Untersuchungen genützt werden. Auch Höhen, Distanzen, Stammdurchmesser sowie Gefälle lassen sich optisch messen. Bei allen Messungen wird die Neigung automatisch durch das eingebaute Trommelpendel korrigiert. Das Spiegel-Relaskop ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in den eingebauten Skalen unterscheiden. Die optimale Skala wird je nach Umgebung und Beschaffenheit des Waldes gewählt.

Skalen
Während die optisch-mechanische Funktion für alle Spiegel-Relaskope gleich ist, kommen sie je nach Benützungsschwerpunkt in vier verschiedenen Skalen zur Ausführung. Eine detailierte Gegenüberstellung der einzelnen Skalen ist hier zu finden.
• MS – Metrisch Standard, eignet sich besonders für Waldverhältnisse gemäßigter Klimazonen mit Baumdurchmessern bis zu 0,8 m und für Gebiete, in denen Baumhöhenmessungen aus Standardentfernungen von 15, 20, 25 oder 30 m durchgeführt werden.
• WS – Breitskala, auch Urwaldskala genannt, ist als Spezialskala für die Messung großer Baumquerschnitte in verschiedenen Höhen entwickelt worden. Auch für einfache Vermessung- und Trassierarbeiten sowie für die Ausführung der Winkelzählprobe mit großen Zählfaktoren eignet sich diese Skala.
• CP – Metrisch CP, verbindet die Funktionen von Metrisch Standard und Breitskala und ist als Universalinstrument einsetzbar. Es können Messungen von jeder geeigneten Distanz mit verschiedenen Zählfaktoren sowie Präzisionsmessungen durchgeführt werden. Zudem verfügt sie über eine CP-Korrektionsskala zur Auffindung der Horizontaldistanz.
• AS – Amerikanische Skala, hat zu Metrisch Standard analoge Funktionen, jedoch erfolgen die Messungen in amerikanischen Maßen (feet und inches).

Geschichte & Hintergründe
Das Spiegel-Relaskop wurde von Dr. Walter Bitterlich entwickelt. Dr. Walter Bitterlich war Wissenschaftler, Hochschulprofessor und Förster bei den österreichischen Bundesforsten. Dank seiner Forschungen und Erfindungen galt er als eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Forstwesens und wurde zum Begründer der modernen Waldinventur. Er veröffentlichte diverse wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem die „Bitterlich’sche Winkelzählprobe“. Diese revolutionäre Idee veranlasste ihn zur Entwicklung des Spiegel-Relaskops im Jahr 1955. Seither wird es in nahezu unveränderter Form gebaut und gehört international zu einem der wichtigsten Messgeräte in der Forstwirtschaft. Seit Anfang 2018 wird das Spiegel-Relaskop von Silvanus gefertigt und vertrieben.

Aufbau
Das Messinstrument ist ungefähr faustgroß und wird im Einsatz in der Hand gehalten, während man mit einem Auge durch das Visier blickt. So ist die jeweilige Skala zu sehen. Misst man bei starken Lichteinflüssen hilft die praktische Sonnenblende zum Aufklappen. Für ermüdungsfreies Messen sorgt das geringe Gewicht des Spiegel-Relaskops von etwa 350 Gramm. Besonders präzise Messungen sollten mit dem speziellen Dreibeinstativ durchgeführt werden, welches über feststellbare Kugelgelenke sowie einer ausziehbaren und verschwenkbaren Mittelsäule verfügt.

Zubehör
• Dreibeinstativ und Kugelköpfe: Um einen hohen Präzisionsgrad bei den Messungen mit dem Spiegel-Relaskop zu garantieren empfiehlt es sich das Dreibeinstativ mit den dazugehörigen Kugelköpfen "Micro" und "Mini" zu verwenden.
• Basismaß: Wird vor allem bei Höhenmessungen eingesetzt. Es dient als praktisches Hilfsmittel und hat eine Länge von zwei Metern.
• Jakobsstab: Dient als 137 cm langes Einbeinstativ in Verbindung mit dem "Kugelgelenk-Adapter". Er ermöglicht ein schnelles und flexibles Messen.

Service & Weiteres
Für wissenschaftliche und technische Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung. Zudem führen wir auch Reparaturen der Spiegel-Relaskope durch.
Wir arbeiten mit der Universität für Bodenkultur zusammen: www.boku.ac.at
Mehr Informationen zum Spiegel-Relaskop sowie detaillierte Handbücher zu den verschiedenen Skalen finden sich hier:
Zu den Downloads
Relaskop-Produkte