Durch die Verwendung unserer Website stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Mähen mit der Sense
Altes Handwerk trifft auf den Wunsch nach Entschleunigung und Naturnähe

Ein Werkzeug mit Geschichte
Schon vor ca. 4500 Jahren wurde mit sichelähnlichen Werkzeugen Getreide geerntet. Zu großen Teilen bestanden diese Werkzeuge aus Holz mit eingekitteten Klingen aus Feuerstein. Mit der besseren Verfügbarkeit von Eisen ab ca. 500 v. Chr. wurden diese Werkzeuge zu Sensen weiterentwickelt. Dies geschah vor allem in den kälteren Gebieten Europas, in denen das Sicherstellen von Wintervorräten von besonderer Bedeutung war. Das Arbeiten in aufrechter Körperstellung war eine große Errungenschaft und erleichterte das Mähen von Wiesen und etreidefeldern enorm. Je nach Einsatzzweck und Gegend entwickelten sich im Laufe der Zeit verschiedene Ausführungen von Sensen. Die Region Pyhrn-Eisenwurzen in Oberösterreich war Jahrhunderte lang das Zentrum der Sensenherstellung. Hier wurden die Sensen zur heutigen technischen Reife weiterentwickelt. Heute wird das alte Handwerk zunehmend neu entdeckt.

Schwungvolle Wiesenpflege
Das Mähen mit der Sense ist nicht nur eine besonders schonende Art Wiesen zu pflegen, sondern erfreut auch Körper und Geist. Statt Motorlärm und Abgasen ist nur das leise Streichen der Sense zu hören und der Duft von taufrischem Gras und Wiesenblumen wahrnehmbar. Die rhythmischen Bewegungen halten den Körper fit und schaffen einen gesunden Ausgleich zu unserem hektischen Alltag. Nicht umsonst gilt das Sensenmähen als meditative Betätigung, die gleichzeitig Ressourcen schont und das Gemüt erheitert. Mit der richtigen Technik und scharfer Klinge kommt man schneller voran, als anfangs oftmals vermutet. Unterschiedlichste Geländearten wie große Wiesenflächen mit mehreren hundert Quadratmetern, Gärten mit engen Stellen, Waldkulturen oder Steilhänge lassen sich effizient mähen. Auch wenn die Sense ein traditionelles Werkzeug ist, sollte man den Sicherheitsaspekt nicht außer Acht lassen und beispielsweise auf Schnittschutzhosen und Forstschuhe zurückgreifen.

Eine Sense fürs Leben
Da Sensen sehr langlebig sind, lohnt es sich besonders bei der Auswahl sorgfältig vorzugehen. Die Größe des Sensenwurfes richtet sich nach der jeweiligen Körpergröße und auch die Position der Griffe wird daran angepasst. Je nach Anwendungsbereich wird das passende Sensenblatt ausgewählt und am Sensenwurf montiert. Wir helfen bei der Wahl der richtigen Sense samt Zubehör gerne weiter und stellen eine für dich passende Sense zusammen. Die richtige Sense gefunden, braucht es wie bei jedem Handwerk zunächst etwas Übung. Wichtig ist dabei zu jeder Zeit ein bewusster Umgang mit der scharfen Klinge. Die richtige Handhabung, das Wetzen und Dengeln der Sensenschneide sowie die Pflege der Sense kann bei Kursen des Sensenvereins erlernt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Die Silvanus Messkluppe:
Einzigartiges Design, vielfach bewährt
Unsere Messkluppe zeichnet eine besonders handliche, leichte und ergonomische Bauweise aus